Die Vereinigte Seidenwebereien AG „Verseidag“ war lange Zeit der größte Seidenkonzern Europas. Die Verseidag verarbeitete Seide als Bekleidung, vielfältige Dekorationsstoffe, war Zulieferer der Möbelindustrie, stellte aber auch technische Textilien her.
Die Planungen der Gebäude sind durch Ludwig Mies van der Rohe erfolgt, einem der weltweit bekanntesten Architekten. Sie stellen einen architekturgeschichtlichen Höhepunkt in Krefeld dar.
Geschichte und Hintergrund
Zum Ausgang des 1900 Jahrhunderts war für die meisten Seidenwebereien die Umstellung von der hand- zur mechanischen Weberei erfolgt. Auch im Ersten Weltkrieg war die Produktion erfolgreich weitergelaufen, bis 1917 die Versorgung mit Rohseide zusammenbrach, die Fabriken stillstanden.
Die Gründer der Verseidag
Seit 1919 hatte sich ein loser Zusammenschluss von Seidenfabrikanten gebildet, um durch die Zusammenarbeit beim Rohstoffeinkauf und durch Kooperation Synergien und Effizienzsteigerungen zu erzielen, der 1920 zur Gründung der Vereinigten Seidenwebereien AG, kurz „VerseidAG“ führte.
Gründer waren die Inhaber bisher mittelständischer regional verteilter Seidenwebereien, Dr. Josef Esters (Seidenweberei Gebr. Esters, Süchteln), Hermann Lange (Seidenweberei Carl Lange, Krefeld) und als größter Geldgeber die Familie Oetker (Mechanische Seidenweberei Deuss & Oetker) mit mehreren Standorten am Niederrhein.
Es entstanden nun in rascher Folge Verkaufsbüros in Berlin, Wien, London, Amsterdam, die Verseidag agierte schnell immer internationaler und wuchs im Inland durch weitere Fusionen mit anderen Seidenwebereien erheblich weiter. Das Unternehmen stieg 1926 an die Weltspitze der Krawattenstoff-Produzenten auf.
Der neue zentrale Produktionsstandort
Zum Hauptstandort sollte das Gelände an der Girmesgath in Inrath, im Norden der Stadt Krefeld ausgebaut werden. Die Rationalisierung der Produktion spielte für die Verseidag nun eine große Rolle, denn an den alten verteilten Standorten der Ursprungsunternehmen jeweils die erforderlichen Produktionsschritte vorzuhalten, oder die halbfertigen Waren immer wieder hin und her zu transportieren, erhöhte den Zeitaufwand und die Kosten.
Von 1931-38 erbaute die Bau-Abteilung der Verseidag nach den Plänen von Mies van der Rohe das sogenannte HE-Gebäude für die Präsentation für Herrenfutterstoffe sowie die anschliessenden Shedhallen. Diese stellen die einzigen Industriebauten von Mies van der Rohe weltweit dar.
Mies van der Rohe
Der damals junge und in Aachen aufgewachsene und ausgebildete Maria Ludwig Michael Mies, bekannt geworden als Avantgarde-Architekt Ludwig Mies van der Rohe, war bereits 1927 von dem an Kunst interessierten Verseidag Vorstand Herman Lange für den Bau zweier privater Wohnhäuser der Lange- und Esters-Familien engagiert worden.
Mies van der Rohe fotografiert 1934 von Hugo Erfurth – MKG Sammlung Online, Gemeinfrei, Link
Haus Esters & Haus Lange
Barcelona Pavillon
1929 hatte Mies van der Rohe den Ausstellungspavillon des Deutschen Reichs auf der Weltausstellung in Barcelona erschaffen. Dieser sollte die Selbstdarstellung der Weimarer Republik mit ihren Taten, Fähigkeiten und Zielen sein. Mies van der Rohe ist dies wohl auf eine einzigartige Weise gelungen, denn er schuf ein Werk, das nicht nur das Ausstellungswahrzeichen wurde, sondern auch stilbildend für die moderne Architektur sein sollte:
HE-Gebäude der Verseidag
Die Firmengebäude in Krefeld 1931 waren die letzten von Ludwig Mies van der Rohe realisierten Projekte in Deutschland vor seiner Auswanderung in die USA.
Mies van der Rohe legte bei den Bauten der Verseidag grundlegende Prinzipien fest, die er als wesentlich für ein Industriegebäude ansah:
- eine aussagekräftige Form,
- möglichst wenige Trennwände
- und die Schaffung von lichtdurchfluteten
- und möglichst säulenfreien Räumen.
Diese Gestaltungspinzipien und die Notwendigkeiten der Funktionen ergaben das Erscheinungsbild der Gebäude:
Die Bauten der Verseidag brechen mit der bisherigen traditionellen Backsteinbauweise (im Bild oben an den Shedhallen rechts erkennbar, denn stattdessen sind HE-Gebäude und die Sheds der Färberei (auf dem bild ganz links) ornamentfreie, strahlende und weiße Bauten. Ursprünglich war das HE-Gebäude nur zweistöckig ausgeführt, Erich Holthoff als Schüler Mies van der Rohes und Bauleiter der Verseidag betreute bis 1937 dessen Aufstockung zum heutigen 4stöckigen Erscheinungsbild.
Vom Bauhaus in die USA
Nachdem Mies van der Rohe 1930 die Berufung zum Direktor des Bauhauses in Dessau angenommen hatte, wurde dieses bereits 1932 von einem neu gewählten Stadtrat Dessaus mit seiner nationalsozialistischer Mehrheit aus politischen Gründen geschlossen. Mies van der Rohe richtete daraufhin das Bauhaus in Berlin als Privatinstitut ein, dieses Unterfangen musste aber Mitte 1933 aufgeben werden. 1938 emigrierte er in die Vereinigten Staaten von Amerika und wurde 1944 amerikanischer Staatsbürger.
Zuvor hatte er aber in der Nähe von konservativen Industriellen, zu denen auch der Verseidag Unternehmer Hermann Lange gehörte (siehe Verseidag im Nationalsozialismus unterhalb), durchaus versucht im Dritten Reich Fuß zu fassen. Auch der Pavillon für Barcelona war vom Industriellen Georg von Schnitzler, der im Konzern IG Farben eine wichtige Rolle spielte, finanziert worden.
Rückblickend ist Mies van de Rohe einer der außergewöhnlichen Architekten, die prägend für das des 20. Jahrhundert waren und die Entwicklung der Architektur wesentlich beeinflusst haben.
Weitere Werke von Mies van der Rohe
Verseidag im Nationalsozialismus
Die Verseidag Geschäftsleitung unter Herman Lange und Dr. Josef Esters investierte während des Nationalsozialismus in wehrwirtschaftlich wichtige Betriebe. Hermann Lange hatte in Berlin als Verbandsfunktionär bereits im Ersten Weltkrieg Erfahrungen mit der Kriegsrohstoffproduktion gesammelt. So wurde 1937 auch die Rheinischen Kunstseide AG (Rheika) Fabrik in Linn am Rheinhafen errichtet, um dort chemisch erzeugte Kunstseide zu produzieren, verwendet in Fallschirmen für die deutsche Wehrmacht. Damit sollten Lieferschwierigkeiten der Rohseide während des sich anbahnenden Weltkriegs begegnet werden können. Aufsichtsratsvorsitz der Rheika übernahm zuerst Hermann Lange, später Josef Esters.
Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden in der Rheinischen Kunstseide AG (und auch in Betriebsteilen der Verseidag) sowohl Zwangsarbeiter als auch Kriegsgefangene aus West und Ost eingesetzt.
Agnes Humbert, eine Pariser Kunsthistoriker die im besetzten Frankreich in der Resistance aktiv war, wurde als Gefangene nach Krefeld-Anrath verschleppt und beschreibt in ihrem Buch „Notre guerre. Souvenirs de Résistance“ ihre Erfahrungen als Zwangsarbeiterin in der Fabrik.
Die Verseidag Unternehmensleitung, aber auch Hermann Lange als Privatmann, waren an Arisierungen Krefelder Unternehmen beteiligt, siehe Arisierung in Krefeld.
Bei Bombardierungen der Alliieren am 22. Juni 1943 wurden große Teile Krefelds zerstört, der zentrale Ausrüstungsbetrieb der Verseidag wurde dabei beschädigt.
Nachkiegszeit – Wiederaufbau – Niedergang – Fortbestand
Die Verseidag war schnell wieder eines der größten Unternehmen Krefelds und es waren 1951 bereits 5.500 Mitarbeiter die beschäftigt wurden, die Produktion war auf 90% der Vorkriegsleistung angewachsen.
1956 wurde der Neubau der Verseidag Hauptverwaltung fertiggestellt. Dem Wirtschaftswunder folgte in rascher Folge in den 70ern die Textilkrise, immer mehr Teilbetriebe in Europa wurden geschlossen.
Die Verseidag wandelte sich in den 90er Jahren vom Textilunternehmen zu einem Zulieferspezialisten im Kunststoffbereich der bis heute als Verseidag Indutex GmbH fortbesteht. Am Standort der an der Industriestraße gelegenen ehemaligen Verseidag Filmdruckerei wird heute u.A. PVC, PTFE, PU und Neopren beschichtet, lackiert oder geprägt.
Am zentralen Produktionsstandort der Verseidag setzt der Unternehmer Wolf-Reinhard Leendertz die Textiltradition Krefelds mit der Übernahme des Standorts fort. Die Unternehmen kragoART und kragoTEC, Nachfolger der 1854 in Krefeld gegründeten Krahnen & Gobbers Seidenweberei, fertigen dekorative und trauerfloristische Artikel für den Floristengroßhandel:
Im IHK Magazin, 07.2015 erinnert sich Leendertz: „Nach der Insolvenz des Textilveredlers Voss-Biermann- Lawaczeck im Jahr 2009, der hier ansässig war und zu dessen Kunden wir gehörten, habe ich mich um die Rückabwicklung gekümmert..“ „Der Anblick, der sich mir damals bot, war niederschmetternd: Der Boden und die Fenster waren zerbrochen, die Dächer waren kaputt, und überall saßen Tauben, während alte Ventilatoren im Wind quietschten. Es war ein Bild der Verwüstung.“
Kraftstation
Die Kraftstation (im Volksmund „Das Kesselhaus“) wartet noch immer auf seine Entdeckung. Auch wenn die technischen Anlagen und Maschinen versteigert und entfernt wurden. Der Gebäudekörper könnte eine aufsehenerregende Veranstaltungshalle mit herausragender architektonischer Qualität ergeben. Allerdings hat sich der Stadtrat 2023 für einen großvolumigen Neubau als Anbau hinter dem Kesselhaus entschieden. Ob das Endergebnis der Substanz und Ablesbarkeit zuträglich sein wird, bleibt abzuwarten.
Kraftstation für die Verseidag Krefeld. Ein vergessener Bau Mies van der Rohes?
Daniel Lohmann
2021, INSITU – Zeitschrift für Architekturgeschichte
Erhalt
Das Gelände wird als Mies van der Rohe Business Park erhalten und immer weiter zugänglich und umnutzbar gemacht. Die Gebäude sind von außen im Park zugänglich. Das HE-Gebäude ist an private Büronutzer vermietet.
Weiterführend
The Verseidag Silk Factory in Krefeld. Architectural History and Restoration of a much-neglected Mies van der Rohe Project
Daniel Lohmann
2017, Docomomo Journal
Mehr lesen:
Mies van der Rohe Business Park
Vereinigte Seidenwebereien AG
Hauptverwaltung (benachbart)
Vereinigte Seidenwebereien AG
Geschichte
von Stefanie van de Kerkhof
Bauwerke
von Denise Hesselmann
und Henning Bleul
Hauptverwaltung
(Stadthaus)
von Sabine Lepsky
Zentrale Betriebsstätte
von Sabine Lepsky